FaMo - Familienhund-Mobility
Mobility
Mobility - oft auch das „kleine Agility“ genannt - hat einen hohen Spass- und Spielfaktor und ist trotzdem immer wieder eine Herausforderung. Anders als beim
Agility geht es beim Mobility jedoch nicht um die Schnelligkeit des Hundes, sondern um eine korrekte Ausführung der einzelnen Disziplinen. Die Hindernisse stammen zum Teil in leicht abgeänderter
Form aus dem Agility oder anderen Hundesportarten oder entspringen auch dem eigenen Ideenreichtum.
So wird durch Mobility das Vertrauen und die Bindung zwischen Mensch und Hund gestärkt und bietet beiden Seiten Gelegenheit auf Neues einzugehen. Mobility ist eine
wundervolle, abwechslungsreiche Möglichkeit, den eigenen und den Alltag des Hundes durch interessante Spielvarianten zu gestalten und dabei auch noch viel für
das tägliche Leben zu lernen.
Es umfasst 18 Übungen
Hochsprung, Schrägwand, Slalom, Tisch, Leiterwagen, fester Tunnel, Voran auf's Podest, Schirm, Wackelbrett,
Schlupfsack, Fassbrücke, Wellblech, Gegenstand tragen, Reifensprung, Laufsteg, Bändertisch, Warten können, Theoriefragen.
Familienhunde
Ausser den Übungen für den Mobility-Parcours werden auch Elemente aus allen Sparten des Hundesportes sowie Aufgaben, die an einem Military vorkommen können, geübt.
Im Vordergrund stehen jedoch nicht die sportlichen Leistungen, sondern eine sinnvolle Beschäftigung, Abwechslung im Alltag und gemeinsame Aktivitäten der Mensch/Hund-Teams.
Cavaletti und Longieren
Als Ergänzung zum Mobility bieten wir ab 2016 zusätzlich Longieren und Cavaletti-Arbeit an. Diese werden alternierend zum Mobility-Training
geübt.
Cavaletti-Training wird auch in der Physiotherapie angewandt. Das Gangwerk des Hundes wird dadurch verbessert und die Aufmerksamkeit des Hundes
auf den Gebrauch jedes einzelnen Beines konzentriert.
Longieren fördert Aufmerksamkeit und Konzentration des Hundes seinem Menschen gegenüber. Positive Spannung zwischen beiden wird aufgebaut und
fördert dadurch Bindung zum Menschen und erhöht die Möglichkeit von Distanzarbeit ohne sich ablenken zu lassen.
Termine
Gemäss Programm - Donnerstag um 17.00 und 18.30 Uhr, Hunde ab ca. fünf bis sechs Monaten
Keine Beschränkung
Kosten
Für Mitglieder des KV Uri: jährlicher Übungsbeitrag von Fr. 50.00
Nichtmitglieder lösen ein 10er Abo (Fr 10.00 pro Lektion)
Auskunft und Anmeldung
Esther Gamma - Tel: 079 765 14 74 - esther.gamma@bluewin.ch
Leiterin