Am Samstag, 26. Oktober 2025, führte der KV Uri die Herbstprüfung der Sporthunde durch. Erstmals wurde, neben der Nationalen auch die Internationale Begleithunde-Sparte sowie eine Einsteigerprüfung ausgeschrieben.
Prüfungsleiterin Esther Gamma eröffnete den Wettkampf pünktlich um halb acht Uhr mit der Begrüssung der beiden Leistungsrichter Eugen Kälin und Urs Meyer sowie den HundeführerInnen aus der ganzen Schweiz, die sich zur Prüfung angemeldet haben.
Kurz darauf fuhren die Teams zusammen mit den Leistungsrichtern und den Assistentinnen für die interessante Abteilung „Nasenarbeit“ ins Gelände.
Sechs Teams starteten für den Kynologischen Verein Uri. Vier Teams in der Kategorie Begleitung 1 (Edy Kempf, Rebekka Kettiger, Monica Lussmann, Erica Wyrsch), ein Team in Begleithund 2 (Stefanie Wick) sowie ein Team im FCI-BH/VT (Marlène Petrig).
Nach Rückkehr auf den Trainingsplatz wurden auch die Abteilungen „Unterordnung„ und „Führigkeit“ geprüft. Sehr genaues Arbeiten und gutes Teamwork zwischen Mensch und Hund war hier gefragt. Der Hund soll mit Freude bei der Arbeit sein und das mit grosser Aufmerksamkeit gegenüber dem Hundeführer zeigen.
Am Nachmittag traten drei Teams zur Einsteigerprüfung an, welche von Bewerter Werner H. Zbinden abgenommen wurde. Eine Prüfung mit kurzen Abläufen, die dazu dienen soll, die Freude am genauen Arbeiten mit den Hunden zu fördern.
Nachdem sich alle bei einem feinen Mittagessen austauschten, wurde im Rechnungsbüro fleissig gearbeitet. So konnte die Rangverkündigung kurz nach dem Essen stattfinden. Esther Gamma dankte zuerst den Leistungsrichtern, den HelferInnen und dem Küchenteam für ihren Einsatz sowie Res und Annerös Siegenthaler für die Organisation der Nasenarbeit. Einen besonderen Dank gehörte auch den Landwirten, deren Wiesen seit Jahren regelmässig für das Training und die Wettkämpfe benutzt werden dürfen. Abschliessend dankte die Prüfungsleiterin dem Sponsoren „Tierlihuus Altdorf“, für die Geschenke an die Teilnehmenden. Dreizehn Teams erreichten das Ausbildungskennzeichen AKZ, das zum Aufstieg in die nächsthöhere Klasse berechtigt. Die Rangliste ist auf der Website kv-uri.ch publiziert.

