Rally Obedience ist eine Hundesportart, die klassische Gehorsamsübungen mit einem Parcours kombiniert, in dem Mensch und Hund verschiedene Aufgaben an Stationen lösen. Total gibt es 71 Übungen in 4 Stärkeklassen.
Der Kynologische Verein Uri konnte dieses Jahr bereits den 15. Uri Stier Cup durchführen, nachdem 2010 – die damals noch junge Sportart – im Verein eingeführt wurde. Mittlerweile wird Rally Obedience immer beliebter, bereits zum zweiten Mal wird eine Schweizer Meisterschaft und eine Weltmeisterschaft durchgeführt, dazu wurden die Übungen international angepasst.
Nach einer stürmischen Nacht, konnten am Sonntagmorgen, zwar bei kalten Temperaturen, aber trockenen Bedingungen, 38 motivierte Hundeteams aus der ganzen Schweiz und dem Grenzgebiet Deutschland begrüsst werden.
Nach dem Bekanntgeben des Tagesablaufs studierten die Teilnehmer die Parcours und absolvierten danach unter den aufmerksamen Augen der Richterinnen Manuela Zimmermann und Ursula Habegger die Aufgaben.
9 Teams starteten in der Beginnersklasse, 13 Teams in der Klasse 1, 9 Teams in der Klasse 2 und 7 Teams sogar in der anspruchsvollen Klasse 3.
Das Teilnehmerfeld war bunt gemischt, da sich Rally Obedience für Hunde jeglicher Grösse und Alters eignet. Deshalb waren vom Kleinspitz, Parson Russell Terrier bis zum Berner Sennenhund und Rottweiler die unterschiedlichsten Hunderassen vertreten. Während in der Kategorie Beginners die Aufgaben noch einfacher sind und die Hunde an der Leine geführt werden und ebenfalls mit Futter belohnt werden können, finden die Übungen der höheren Kategorien ohne Leine statt und können recht knifflig sein. Die Wettkämpfe konnten fair und ohne jegliche Zwischenfälle durchgeführt werden. Die Richterinnen erklärten jedem Teilnehmer nach absolviertem Parcours die Punktabzüge und gaben damit wertvolle Tipps für künftige Wettkämpfe mit.
Spannung beim Rangverlesen
Nach dem Wettkampfende stärkten sich die Teilnehmenden bei einem feinen Mittagessen, während im Rechnungsbüro eifrig die Punkte addiert wurden. Um 15.15 Uhr konnte nach einem anstrengenden Vormittag, die mit Spannung erwartete Rangverkündigung abgehalten werden.
Alle Hundeführerinnen und Hundeführer durften eine Belohnung für den Hund mit nach Hause nehmen sowie für die Podestplätze in der gestarteten Klasse eine kleine Erinnerungsmedaille. Wettkampfleiterin Ursula Habegger dankte dem Sponsoren Tierlihuus am Lehn und den Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz. Ohne diese könnte kein so grosser Anlass durchgeführt werden.
Wir gratulieren allen Teams für die tollen Erfolge.
