· 

Nationales Hundehalter Brevet vom 21. September 2025

Am Sonntag, 21. September 2025 organisierte der Kynologische Verein Uri die Prüfung zum Nationalen Hundehalter Brevet (NHB). Zwölf «Mensch-Hund»-Teams stellten sich den anspruchsvollen Aufgaben - und alle bestanden mit Bravour.

 

Respektvoller Umgang im Miteinander von Mensch, Hund und Umwelt

In der NHB-Ausbildung steht die verantwortungsbewusste, tiergerechte und gesellschaftsverträgliche Hundehaltung im Fokus. Obwohl das NHB im Kanton Uri freiwillig ist, lohnt sich die Teilnahme in mehrfacher Hinsicht: Sie stärkt nicht nur das Wissen rund um Haltung und Erziehung, sondern fördert auch Sicherheit sowie ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Hund im Alltag.

 

Attraktives Kurskonzept

Der vom Kynologischen Verein Uri angebotene Kurs war aufgrund seines attraktiven Konzepts komplett ausgebucht. Unter der Leitung der erfahrenen und engagierten NHB-Fachperson Esther Gamma, lernten und trainierten die Teilnehmenden mit viel Freude über mehrere Wochen. Inhalte waren unter anderem das korrekte Verhalten in Alltagssituationen wie die Begegnung mit Velofahrenden, Passanten und anderen Hundehaltern. Aber auch das ruhige Liegenbleiben im Restaurant will gelernt sein. Zudem soll der Hund korrekt an der Leine laufen, warten können und auch unter Ablenkung abrufbar sein. Ein weiteres Thema war die Impulskontrolle beim Spielen. Auch medizinische Situationen wie das Verbinden einer Pfote, das Anlegen eines Maulkorbs und das geduldige Zeigen der Ohren, Zähne und Pfoten wurden geübt.

 

Erfolgreiche Prüfung

Am 21. September 2025 stellten sich schliesslich zwölf «Mensch-Hund»-Teams aus der Region und darüber hinaus, den anspruchsvollen Aufgaben unter den prüfenden Blicken von Gaby Leuenberger (NHB-Expertin der SKG) und Esther Gamma (NHB-Fachperson der SC Akademie). Erfreulicherweise wurde das intensive Training belohnt und alle meisterten die Prüfung mit hervorragenden Ergebnissen.

 

Wichtiger Beitrag für die Gesellschaft

Mit seinen Kursen leistet der Kynologische Verein Uri einen wichtigen Beitrag zu mehr Akzeptanz und Sicherheit im Umgang mit Hunden in der Gesellschaft. Gut erzogene Hunde bereichern nicht nur das Leben ihrer Besitzer, sondern auch das Umfeld.

 

Die nächste Prüfung wird am 20. September 2026 stattfinden.

 

Nachfolgend alphabetisch die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen:

Arnold Daniela, Kila, Australian Shepherd

Baumann Cornelia, Aruna, Malinois (Belgischer Schäfer)

Bille Andreas, Gregusha, Border Collie Mix

Blaser Christine, Ice, Gordon Setter

Felix Martin, Schorsch, Labrador Retriever

Gamma Manuela, Aria, Labrador Retriever

Gautschi Sibylle, Wito, Grosspudel

Leiser Regula, Donner, Berner Sennenhund

Mazlagic Amela, Fina, Border Collie

Migliozzi Luigi, Sky, Yorkshire Terrier (Biewer)

Simmen Cornelia, Thea, Shetland Sheepdog

Truttmann Jaqueline, Combo, Markiesje

 

 

von links, vordere Reihe:
Conny Baumann mit Aruna, Arnold Daniela mit Kila, Leiser Regula mit Donner, Truttmann Jacqueline mit Combo, Simmen Cornelia mit Thea, Bille Andreas mit Gregusha, Gautschi Weiss Sibylle mit Wito, Migliozzi Luigi mit Sky, Blaser Christine mit Ice, Mazlagic Amela mit Fina, Felix Martin Hund Schorsch fehlt

 

von links, hintere Reihe
Gamma Esther (Trainerin und NHB Fachperson KV-Uri), Gamma Manuela mit Aria