Am Samstag, 11. September 2010, führte der Kynologischer Verein Uri bei besten Bedingungen
den 1. Uri-Stier-Cup in Rally-Obedience durch. Daran nahmen 25 Teams aus der ganzen Schweiz
teil. Eröffnet wurde der Wettkampf durch Alt-Landratspräsident Paul Jans.
Bei schönstem Wetter konnte Prüfungsleiter Herbert Hofer die 25 Teilnehmer zum ersten Uri-Stier-Cup in
Rally Obedience begrüssen. Nach dem Bekanntgeben des Tagesablaufs wurde der Wettkampf durch den
Ehrenstarter und Erstfelder Landrat Paul Jans offiziell eröffnet. Unter den strengen Augen des
Richterteams Herbert Hofer und Marlies Aschwanden absolvierten die Teilnehmenden in drei
verschiedenen Kategorien den Parcours. Die Hunde waren motiviert und zeigten eine saubere Arbeit.
Rally Obedience ist eine neue und zeitgemässe Sportart
Die neu geschaffene Hundesportart Rally Obedience eignet sich für jeden Hund. Der Mensch lernt seinen
Hund ruhig und korrekt durch einen abwechslungsreichen Parcours zu führen. An den Stationen befinden
sich Schilder, welche die Aufgaben vorschreiben oder den weiterführenden Weg vorgeben. Total gibt es
53 verschiedene Übungen. In den Klassen 1 und 2 pflückt der Wettkampfleiter 10 bis 15 Übungen der
Nummern 1 bis 35 heraus; in der Klasse 3 sind es 15 bis 20 Übungen aus dem gesamten Sortiment. In
der Klasse 1 wird der Hund im Gegensatz zu den Klassen 2 und 3 an der Leine geführt. So werden unter
anderem die Positionen «Sitz», «Platz» und «Steh» in diversen Varianten geprüft; das Tragen oder
Bringen eines Gegenstandes; das Überqueren einer Hürde und anderes mehr. Der Hundeführer darf
dabei seinen Vierbeiner motivieren und loben. Wichtig ist an dieser neuen Sportart, dass der Hundeführer
und sein Hund sich wohlfühlen und ohne Druck oder Zwang zu einem guten Team werden. In der Klasse
1 und 2 beträgt die maximale Punktzahl 150 Punkte, in der dritten Klasse 200 Punkte. Bei Punktgleichheit
entscheidet die Zeit.
Spannung beim Rangverlesen
Nach absolviertem Parcours konnten sich die Teilnehmenden bei einem feinen Mittagessen stärken,
während im Rechnungsbüro eifrig die Punkte addiert wurden. Bereits um 14.00 Uhr konnte die mit
Spannung erwartete Rangverkündigung abgehalten werden. Prüfungsleiter Herbert Hofer dankte den
Sponsoren sowie den Helferinnen und Helfern und lobte die Teilnehmenden für ihre gute und faire Arbeit.
Alle Hundeführerinnen und Hundeführer durften als Belohnung fein schmeckende Urner Hauswürste
sowie einen Futtersack mit nach Hause nehmen.
Rangliste
Klasse 1, Richterin M. Aschwanden
1. Kempf Hanspeter, 150 Pt. 1.45 Min. 2. Gisler Susanne, 150 Pt. 2.14 3. Habegger Ursula, 150 Pt. 2.26,
4. Huber Harriet, 150 Pt. 2.34, 5. Traber Josiane, 149 Pt., 6. Gamma Esther, 147 Pt. 2.05, 7. Britschgi
Patricia, 147 Pt. 2.42, 8. Deus Brigitte, 146 Pt., 9. Herrmann Ursula, 144 Pt., 10. Odermatt Patrick,
141 Pt., 11. Oggenfuss Meier Susanna, 129 Pt.
Klasse 1, Richter H. Hofer
1. Staub Andreas, 150 Pt., 2. Schröen Katharina, 141 Pt. 2.48 Min., 3. Stübli Susanna, 141 Pt. 3.09,
4. Rubli Franziska, 138 Pt., 5. Schönbächler Sybille, 135 Pt. 2.36, 6. Traber Josiane, 135 Pt. 3.20,
7. Masina Leonie, 132 Pt., 8. Masina Katharina, 131 Pt. 3.05 9. Casanova Daniela, 131 Pt. 3.11
Klasse 2, Richter H. Hofer
1. Zgraggen Manuela, 150 Pt., 2. Gamma Irma, 149 Pt., 3. Stübli Kurt, 147 Pt., 4. Ilgner Pamela, 141 Pt.
Klasse 3, Richter H. Hofer
1. Stübli Kurt, 197 Pt.